Spraycoating
Revolutionäre Technik zur Erneuerung von Abwasser- und Regenwasserleitungen

Spraycoating: Nachhaltige Rohrsanierung ohne Eingriffe in die Bausubstanz
Das Spraycoating-Verfahren, auch als Relining oder Rohr-in-Rohr-Sanierung bekannt, ist eine revolutionäre Technik zur Erneuerung von Abwasser- und Regenwasserleitungen in Gebäuden. Anstatt alte Rohre herauszureißen, wird im bestehenden Rohr durch das schichtweise Aufsprühen eines glasfaserverstärkten Polyesterkunststoffes ein neues, langlebiges Rohr geschaffen.
Dieses Verfahren bietet nicht nur eine Haltbarkeit von mindestens 50 Jahren, sondern auch zahlreiche Vorteile in Bezug auf Kostenersparnis, Schnelligkeit und minimale Störungen für die Bewohner.

Vorteile des Relining-Verfahrens
Ablauf der Rohrsanierung mit Spraycoating
1. Information und Planung
Zu Beginn werden alle betroffenen Parteien über den Ablauf, die geplanten Maßnahmen und den Zeitplan informiert. So können eventuelle Fragen geklärt und Störungen minimiert werden.
2. Reinigung des Rohrsystems
Der Zugang zum Rohr wird über Toilettenanschlüsse oder Waschbecken geschaffen. Die Rohre werden dann mechanisch gründlich gesäubert und anschließend getrocknet, um eine optimale Haftung des Beschichtungsmaterials zu gewährleisten. Auch hier müssen Bewohner nicht ausziehen oder Möbel bewegen.
3. Inspektion und Dokumentation
Das gesamte Rohrsystem wird mit einer Kamera inspiziert, um den Zustand der Rohre zu dokumentieren und Schäden zu lokalisieren. Diese Untersuchung ermöglicht eine präzise Planung der Sanierungsmaßnahmen.
4. Sprühvorgang / Relining
Je nach Zustand und Anforderungen des Rohrsystems werden entweder die Polyester-Methode oder die flexible Liner-Technik angewendet:
- Polyester-Methode: Der glasfaserverstärkte Polyesterkunststoff wird in mehreren Schichten aufgetragen, wobei jede Schicht zwischendurch aushärtet. Diese Schicht bildet ein robustes neues Rohr mit einer Materialstärke von etwa 3 mm.
- Flexible Liner: Ein mit 3 Komponenten Harz imprägniertes Gewebe wird mittels Packer unter Kamerabeobachtung in das Rohr eingeführt (Kurzlinertechnik), mit entsprechenden Luftdruck an die Rohrinnenwand gepresst und ausgehärtet. Eventuelle Seitenanschlüsse werden später mithilfe eines Roboters geöffnet.
5. Qualitätskontrolle und Abschluss
Nach der Sanierung erfolgt eine Kamera-basierte Kontrolle, um die Qualität des neu beschichteten Rohrs zu prüfen. Alle Arbeitsschritte werden dokumentiert, und die fertige Rohrleitung wird dem Auftraggeber zur Bestätigung übergeben. Diese Dokumentation dient als Garantie für die ausgeführten Arbeiten.
6. Übergabe und Dokumentation
Am Ende des Projekts erhält der Auftraggeber eine vollständige Dokumentation mit Videos und Prüfberichten. Diese Nachweise garantieren die Qualität der durchgeführten Arbeiten und dienen als Grundlage für zukünftige Instandhaltungsmaßnahmen.
Anwendungsbereiche des Relining-Verfahrens:
Das Spraycoating- oder Relining-Verfahren eignet sich für eine Vielzahl von Rohrsystemen, darunter:
Regenwasserleitungen
Abwasserleitungen
Wohnungs- und Kellerrohre
Sammel- und Serviceleitungen
Entlüftungsleitungen
Technische Details und Haltbarkeit:
Die Theoretische Lebensdauer der sanierten Rohre hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Alter, die Nutzung und das Material der bestehenden Rohre. Allgemein kann jedoch eine Haltbarkeit von mindestens 50 Jahren gewährleistet werden. Für verschiedene Materialien gelten folgende Richtwerte:
- Gusseisen-Abflussrohre: 30-60 Jahre
- PVC-Rohre: 20-50 Jahre
- Toiletten, Waschbecken und Badewannen: 30-35 Jahre
- SML Rohre: 15-20 Jahre

Warum Relining?
Die traditionelle Methode des Rohrwechsels ist aufwendig, teuer und erzeugt viel Abfall. Durch die Anwendung der Relining-Technik kann das bestehende Rohrsystem schnell, sauber und umweltfreundlich erneuert werden – ohne aufwändige Bauarbeiten. Auch bei denkmalgeschützten Gebäuden, Krankenhäusern oder Industrieanlagen kann diese Methode ideal eingesetzt werden, da sie minimalinvasiv ist und nahezu geräuschlos durchgeführt wird.
Fazit
Das Spraycoating-Verfahren ist eine der effizientesten und kostensparendsten Methoden zur Erneuerung alter Rohrsysteme. Mit einer geprüften Haltbarkeit von mindestens 50 Jahren und der Zulassung durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) stellt es eine sichere, dauerhafte Lösung dar, die sowohl wirtschaftlich als auch umweltfreundlich ist.