Kurzliner-Sanierung

Effektive Rohrsanierung ohne Grabungen

Alle LeistungenKontaktiere uns!
Image link
Leistung

Kurzliner-Sanierung: moderne und grabungsfreie Methode

Die Kurzliner-Sanierung ist eine moderne, grabungsfreie Methode zur punktuellen Reparatur von Abwasserleitungen. Bei diesem Verfahren werden Schäden in Rohren gezielt behoben, ohne dass umfangreiche Grabungsarbeiten erforderlich sind. Das macht die Kurzliner-Sanierung zu einer schnellen, kostengünstigen und umweltfreundlichen Lösung für private und gewerbliche Abwassersysteme.

Was ist das Kurzliner-Verfahren?

Das Kurzliner-Verfahren – auch als Part-Liner– oder Packer-Sanierung bekannt – eignet sich zur partiellen Reparatur von Kanälen und Rohrleitungen. Dabei wird eine harzgetränkte Glasfasermatte unter Kamerabeobachtung an der beschädigten Stelle im Rohr platziert und durch Druck an die Innenwand gepresst. Sobald das Harz aushärtet, entsteht eine feste, wasserdichte Verbindung, die den Schaden langfristig behebt.

Der Kurzliner besteht aus folgenden Komponenten

Glasfasermatte
die mit einem speziellen 3K Silikat Harz getränkt wird
Packer
ein aufblasbares Gerät, das die Glasfasermatte an die Rohrwand drückt
Silikat Harz
3 Komponenten Silikat Harz, das aushärtet und eine starke, stabile Schicht bildet

Anwendungsbereiche
Die Kurzliner-Sanierung eignet sich besonders gut zur Behebung folgender Rohrschäden:

Risse und Scherbenbrüche
Durch Alterung oder externe Belastungen können Risse im Rohrsystem entstehen.
Einwachsende Wurzeln
Wurzeln können den Abfluss behindern und das Rohr beschädigen.
Undichte Verbindungen
Muffenversätze und fehlerhafte Rohrverbindungen lassen sich zuverlässig abdichten.

Die Methode ist flexibel und kann in Rohren mit Durchmessern ab DN 100 aus verschiedenen Materialien wie Beton, Steinzeug, Kunststoff, Guss etc. angewendet werden.

Ablauf der Kurzliner-Sanierung

1. Vorbereitung und Reinigung

Zuerst wird die beschädigte Stelle mithilfe von Wasserhochdruck und mechanischen Fräsmaschinen gereinigt. Dadurch werden Ablagerungen und Hindernisse entfernt, ebenfalls wird die Oberfläche des Rohres angeraut was für einen perfekten halt des Kurzliners sorgt. Eine Kamerabefahrung dokumentiert die genaue Schadstelle und deren Ausmaß.

2. Einsetzen des Kurzliners

Die vorkonfektionierte Glasfasermatte wird auf den Packer gewickelt und zur Schadstelle unter Kamerabeobachtung im Rohr geführt. Mithilfe von Druckluft wird der Packer aufgeblasen, sodass die Matte an die Rohrwand formschlüssig gepresst wird.

3. Aushärtung

Das Harz benötigt eine gewisse Zeit zum Aushärten (in der Regel bis zu zwei Stunden). Währenddessen hält der Packer die Glasfasermatte in Position. Nach der Aushärtung entsteht eine wasserdichte und langlebige Verbindung.

4. Abschlussinspektion

Nach der Aushärtung wird der Packer entfernt und das Rohr erneut mit einer Kamera untersucht, um die Qualität der Reparatur zu überprüfen.

Vorteile der Kurzliner-Sanierung

Keine Grabungen erforderlich: Da keine Erdarbeiten notwendig sind, bleibt die Umgebung unberührt. Straßen, Gärten oder Wege müssen nicht aufgerissen werden.
Zeitsparend und kostengünstig: Die Sanierung kann meist innerhalb eines Tages abgeschlossen werden. Die Vermeidung aufwendiger Erdarbeiten führt zu erheblichen Kosteneinsparungen.
Langlebige Lösung: Das verwendete Material ist robust und langlebig, sodass die reparierte Stelle bis zu 20 Jahre halten kann.
Minimaler Eingriff: Das Verfahren ist besonders vorteilhaft in städtischen oder dicht bebauten Gebieten, da keine großen Störungen im Alltag entstehen.

Fazit

Die Kurzliner-Sanierung bietet eine schnelle, zuverlässige und kostengünstige Lösung zur punktuellen Reparatur von Rohren, ohne die Notwendigkeit von Grabungen. Dank der modernen Technik können Schäden präzise und dauerhaft behoben werden, was das Verfahren sowohl für private als auch gewerbliche Abwassersysteme besonders attraktiv macht.